Schutz vor sexualisierter Gewalt - Die richtigen Ansprechpartner in unserem Dekanat
Wenn Sie sich über Vorfälle in der Gemeinde ärgern, Verdächtiges bemerken oder gar von übergriffigem Verhalten betroffen sind – es gibt immer jemanden, der Ihnen zuhört und weiterhilft. Hier ein Überblick:
- Beschwerden:
Sprechen Sie zunächst direkt mit der zuständigen Pfarrperson oder Ansprechpartnern aus der Gemeindeleitung. Wenn das nicht möglich ist, können Sie eine offizielle Beschwerde einreichen. Mitarbeitende haben zusätzlich die Möglichkeit, Missstände über die Meldestelle der ELKB (Hinweisgeberschutzgesetz) zu melden. - Betroffene von sexueller Gewalt:
Die Ansprechstelle für Betroffene der Evang.-Luth. Kirche steht Ihnen in Bayern zur Verfügung – telefonisch (Mo: 10–11 Uhr, Di: 17–18 Uhr, Tel.: 089/5595–335) oder per E-Mail (ansprechstellesg@elkb.de). Alternativ können Sie sich an anlaufstelle.help wenden, die montags bis donnerstags (10–12 Uhr, Tel.: 0800 5040112) kostenlose, anonyme Beratung bietet. - Verdachtsfälle und Meldungen:
Bei Hinweisen auf sexualisierte Gewalt wenden Sie sich an die zentrale Meldestelle der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (Tel.: 089/5595–342, E-Mail: meldestelleSG@elkb.de). Auch Pfarrpersonen können Sie hierfür kontaktieren. - Was passiert nach der Meldung?
Ein Interventionsteam (mit Mitgliedern aus dem Dekanat und weiteren Experten) klärt den Vorfall, sorgt für den Schutz der Betroffenen und wahrt die Rechte aller Beteiligten. Das Team unterstützt die erforderlichen kirchlichen Maßnahmen.
Weitere Kontaktdaten finden Sie im Gemeindebrief und auf unserer Homepage.
Bleiben Sie informiert – wir sind für Sie da!
Für die Kontaktseite Ihres Gemeindebriefs schlagen wir aktuell folgende Info vor:
Hilfe für Betroffene von sexualisierter Gewalt
Tel: 089 5595 / 335
Mo, 10.00 - 11.00; Di, 17.00 - 18.00
www.aktiv-gegen-missbrauch-elkb.de
Alle nebenamtlich oder hauptamtlich Mitarbeitenden sind zur Teilnahme an der Basisschulung verpflichtet. Für ehrenamtlich Mitarbeitende mit Leitungsfunktion ist die Teilnahme am Basiskurs dringend erwünscht. Sie können sich hier für einen online-Kurs anmelden.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der Fachstelle für für den Umgang mit sexualisierter Gewalt der ELKB.